Logo Archivschule Marburg
DeutschEnglish
  • Impressum
  • Mobile
  • RSS
Gebäude Archivschule Marburg
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Anschriften
    • Anreise
    • Parkplatzsituation
    • MitarbeiterInnen
    • Rechtsgrundlagen
    • Leitbild
    • Der Beirat
    • Logo
    • Geschichte der Gebäude
    • Archivschulploetz
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Gehobener Dienst
    • Höherer Dienst
    • Ausbildungs - und Prüfungsordnungen
    • Bewerbungsadressen
    • Liste der Transferprojekte
    • Kursprojekte
    • Transkriptionsrichtlinie
  • Fortbildung
    • Fortbildung
    • Fortbildung 2018
  • Forschung
    • Forschung
    • Archivportal-D
    • Retrokonversion
    • Digitalisierung archivalischer Quellen
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Studienprojekte
    • Archivwissenschaftliche Kolloquien
    • Forum Archivrecht
    • Workshops
    • Schriftgutverwaltung
    • Archivwissenschaftliche Terminologie
    • Fremde Projekte
  • Bibliothek
    • Bibliothek
    • Die Bibliothek
    • Benutzung und Service
    • Der OPAC
    • Fachbibliographie
    • E-books und mehr
    • OPACs anderer Archivbibliotheken
    • Neuerwerbungen
  • Publikation
    • Publikation
    • Veröffentlichungsreihe
    • Online Buchbestellung
    • Jahresberichte
    • Forum-Hefte
    • Digitale Texte
  • Service
    • Service
    • Archive im Internet
    • Archivtage
    • Interessensvertretungen
    • Ausbildungsstätten
    • Bibliographien
    • Archivrecht
    • Benutzungsordnungen
    • Weitere Links
    • Stellenanzeigen
  • Midosa
    • Midosa
    • MidosaXML
    • MIDOSAonline
AusbildungGehobener Dienst

Die Ausbildung im gehobenen Dienst

Vorbereitungsdienst für den gehobenen Archivdienst:

Dauer: Drei Jahre (davon 18 Monate an der Archivschule Marburg
Einstellungsvoraussetzung: Fachhochschulreife oder Abitur
Prüfungen: - Zwischenprüfung an der Archivschule Marburg
- Laufbahnprüfung im Ausbildungsarchiv
Berufsbezeichnung: Diplom-Archivarin oder Diplom-Archivar
Rechtliche Grundlagen: Ausbildungs- und Prüfungsordnungen des Bundes und der Länder sowie die gültige Studienordnung.










Auf der Seite Bewerbungsadressen finden Sie Adressen, um sich zu bewerben.

Die Gesamtausbildung gliedert sich in den praktischen und den theoretischen Ausbildungsteil.

Die praktische Ausbildung im Ausbildungsarchiv vermittelt Einblicke in folgende Arbeitsfelder:

  • Zusammenarbeit mit den Behörden, aus denen Unterlagen übernommen werden.
  • In die Bewertung und Erschließung der Unterlagen und die Bereitstellung für die Benutzung.
  • Benutzung: Beratung von Benutzern, rechtliche Vorgaben dabei, Beantwortung von Anfragen.
  • Erscheinung der Archive nach außen: Publikation der Arbeitsergebnisse und ihre Präsentation.

Der Schwerpunkt liegt hier auf der organisatorischen Seite der Arbeitsabläufe und der eigenen Erfahrung von Problemen als Basis für die theoretische Aufarbeitung in der Archvischule.

Der theoretisch fundierte Ausbildungsteil des Dualen Studiengangs wird in Form von anwendungs- und berufsbezogenen Fachstudien an der Archivschule Marburg vermittelt.
Hier erwerben die Studierenden Kenntnisse über die archivischen Arbeitsmethoden und deren historische Entwicklung, über den Umgang mit unterschiedlichen Informationsarten und Medien in den Archiven, von den ältesten mittelalterlichen Urkunden bis zur E-Mail.
Am Ende ihres Studiums sollen die Studierenden in der Lage sein, fast jedes Archivale, gleich von wem verfasst und wie alt, lesen und  identifizieren zu können. Sie sollen es darüber hinaus in seine Entstehungszusammenhänge und zeitlichen Umstände einordnen und seine Bedeutung für zukünftige Generationen einschätzen können.
Die Studierenden erwerben außerdem Kenntnisse zur Erhaltung analoger wie digitaler Archivalien und zur Wahrung von Rechten der dort genannten Personen in Abwägung zur Gewährung von Einsicht für fachliche oder öffentliche Nutzer. Damit sind auch Grundlagen des Managements öffentlicher Einrichtungen verbunden.

Prüfungsfächer sind:

  • Archivwissenschaft

  • Bestandserhaltung und Archivrecht

  • Historische Hilfswissenschaften des Mittelalters und der Neuzeit.

  • Geschichte mit dem Schwerpunkt auf der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte.

 


© 2017 Klaus Schleiter , Stand: 09.03.2017

  • Gehobener Dienst
  • Höherer Dienst
  • Ausbildungs - und Prüfungsordnungen
  • Bewerbungsadressen
  • Liste der Transferprojekte
  • Kursprojekte
  • Transkriptionsrichtlinie

Wir über uns

  • Anschriften
  • Anreise
  • Parkplatzsituation
  • MitarbeiterInnen
  • Rechtsgrundlagen
  • Leitbild
  • Der Beirat
  • Logo
  • Geschichte der Gebäude
  • Archivschulploetz

Ausbildung

  • Gehobener Dienst
  • Höherer Dienst
  • Ausbildungs - und Prüfungsordnungen
  • Bewerbungsadressen
  • Liste der Transferprojekte
  • Kursprojekte
  • Transkriptionsrichtlinie

Fortbildung

  • Fortbildung 2018

Forschung

  • Archivportal-D
  • Retrokonversion
  • Digitalisierung archivalischer Quellen
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Studienprojekte
  • Archivwissenschaftliche Kolloquien
  • Forum Archivrecht
  • Workshops
  • Schriftgutverwaltung
  • Archivwissenschaftliche Terminologie
  • Fremde Projekte

Bibliothek

  • Die Bibliothek
  • Benutzung und Service
  • Der OPAC
  • Fachbibliographie
  • E-books und mehr
  • OPACs anderer Archivbibliotheken
  • Neuerwerbungen

Publikation

  • Veröffentlichungsreihe
  • Online Buchbestellung
  • Jahresberichte
  • Forum-Hefte
  • Digitale Texte

Service

  • Archive im Internet
  • Archivtage
  • Interessensvertretungen
  • Ausbildungsstätten
  • Bibliographien
  • Archivrecht
  • Benutzungsordnungen
  • Weitere Links
  • Stellenanzeigen

Midosa

  • MidosaXML
  • MIDOSAonline
© 2018 Archivschule Marburg