• Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
    • Übersicht
    • Anschriften
    • Anreise
    • Parkplatzsituation
    • MitarbeiterInnen
    • Rechtsgrundlagen
    • Leitbild
    • Logo
    • Geschichte der Gebäude
    • Archivschulploetz
  • Ausbildung
    • Übersicht
    • Gehobener Dienst
    • Höherer Dienst
    • Ausbildungs - und Prüfungsordnungen
    • Bewerbungsadressen
    • Liste der Transferprojekte
    • Kursprojekte
    • Transkriptionsrichtlinie
    • Formulare
    • Lehrvideos
  • Fortbildung
    • Übersicht
    • Fortbildung 2023
    • Anfahrt, Unterkunft und Aufenthalt
  • Forschung
    • Übersicht
    • Archivportal-D
    • Retrokonversion
    • Digitalisierung archivalischer Quellen
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Studienprojekte
    • Archivwissenschaftliche Kolloquien
    • Forum Archivrecht
    • Workshops
    • Archivwissenschaftliche Terminologie
    • Fremde Projekte
  • Bibliothek
    • Die Bibliothek
    • Benutzung und Service
    • Der OPAC
    • Fachbibliographie
    • E-books und mehr
    • OPACs anderer Archivbibliotheken
    • Neuerwerbungen
  • Publikation
    • Übersicht
    • Veröffentlichungsreihe
    • Online Buchbestellung
    • Jahresberichte
    • Forum-Hefte
    • Digitale Texte
    • Archivwissenschaftliches Blog
    • E-Papers
  • Service
    • Interessensvertretungen
    • Ausbildungsstätten
    • Bibliographien
    • Archivrecht
    • Weitere Links
    • Stellenanzeigen
  • MidosaXML
    • Überblick
    • Die Software
    • Downloads
    • Beispiele Online-Findbücher
    • Handbuch
    • Software erwerben
Sie sind hier: ForschungArchivwissenschaftliche Kolloquien

11. Archivwissenschaftliches Kolloquium 2006

Benutzerfreundlich – rationell – standardisiert

 

Aktuelle Anforderungen an archivische Erschließung und Findmittel

 

 

Erschließung von Archivgut und Bereitstellung von Findmitteln für die Benutzer zählen zu den unstrittigen Kernaufgaben der Archive. In den letzten Jahren haben neben Archivaren auch Externe, darunter Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer, gefordert, der Erschließung im Spektrum aller archivfachlichen Tätigkeiten einen höheren Stellen-wert einzuräumen. Ohne angemessene Erschließung keine Benutzung, und Archivgut, für das keine realistische Erschließungsperspektive existiert, ist brach liegendes historisches Erbe, das Kosten verursacht ohne Nutzen und Erkenntnis stiften zu können.

Neben wirtschaftlichen Betrachtungen hat die Einführung neuer Techniken das Thema belebt. Seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre sind Archive darum bemüht, ihre Findmittel einem großen Kreis potentieller Interessenten im Internet zugänglich zu machen. Der Anspruch der Benutzerfreundlichkeit ist heute eng verknüpft mit einer hohen Verfügbarkeit möglichst umfassender Erschließungsinformationen. Die Frage, wie man im Rahmen einer rationellen Aufgabenerledigung eventuell bereits in den Schriftgut produzierenden Verwaltungen erstellte Metainformationen ins Archiv übernehmen, wie man alte Findmittel möglichst ohne Informationsverluste in digitale Umgebungen übertragen und nicht zuletzt wie man unterschiedliche Online-Findmittel immer wieder neu bündeln und so unterschiedlichen Benutzergruppen in unterschiedlichen Rechercheumgebungen nutzbar machen kann, muss zwangsläufig die Forderung nach neuen, informationstechnisch abbildbaren Standards aufwerfen.

Aber der Wunsch nach einer benutzerfreundlichen Standardisierung und Rationalisierung der Erschließungsarbeit geht weit darüber hinaus und umfasst sowohl neue Formen von Schriftgut, neue (Arbeits-)Techniken als auch spartenübergreifende Kooperationen mit benachbarten Disziplinen.Das 11. Archivwissenschaftliche Kolloquium der Archivschule Marburg will diese Themen aufgreifen und in sechs Sektionen Spannungsfelder, Herausforde-rungen und Chancen der archivfachlichen Aufgabe Erschließung zur Diskussion stellen.

 

Die Beiträge des Kolloquiums sind nachzulesen in Band 46 der
Veröffentlichungsreihe der Archivschule Marburg
Dieser kann bei der Archivschule oder über den Buchhandel bestellt werden

 

 Programm

 

Dienstag, 9. Mai 2006

 

11:00

Eröffnung und Grußworte

 

11:30-12:30

Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen:

Archivische Erschließung in der Wissensgesellschaft

 

Pause

 

14:00-15:15

1. Sektion: Erschließungsanforderungen zwischen Dienstleistung und Wirtschaftlichkeit

Moderation: Dr. Andreas Hedwig, Hessisches Staatsarchiv Marburg

Dr. Peter Müller, Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg: Schnell zum Ziel. Erschließungspraxis und Benutzererwartungen im Internetzeitalter

Dr. Hans-Christian Herrmann, Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig: Benutzerorientierte Erschließung von DDR-Beständen - Erweiterte Erschließung als Teil einer differenzierten Erschließungsstrategie

 

Pause

 

15:30-16:45

2. Sektion: Erschließungsarbeit zwischen Verwaltung und Archiv
Moderation: Dr. Peter Müller, Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Ludwigsburg
Dr. Harald Stockert, Stadtarchiv Mannheim: Erschließung im Zwischenarchiv - Serviceleistungen und Rationalisie-rungspotenziale am Beispiel des Stadtarchivs Mannheim
Dr. Thekla Kluttig, Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden: Das Ende archivarischer Verzeichnung? Zur Nutzung von Metadaten aus Justiz und Verwaltung

 

Pause
 

17:00-18:45
3. Sektion: Erschließungsstrukturen zwischen Tradition und Standardisierung
Moderation: Dr. Frank M. Bischoff, Archivschule Marburg  

Prof. Dr. Angelika Menne-Haritz, Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv: EAD im europäischen Archivwesen. Eine Zwischenbilanz
Dr. Per-Gunnar Ottosson, Reichsarchiv Stockholm: Implementing ISAAR-CPF and EAC in the National Archival Database of Sweden
Dr. Ulrich Fischer, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen: Austauschen, sichern, präsentieren – Ansprüche an ein archivisches Standardaustauschformat

 

 

 

Mittwoch, 10. Mai 2004

 

9:00-10:15

4. Sektion: Zwischen digitaler und digitalisierter Überlieferung: Herausforderungen und Chancen der Erschließung

Moderation: Dr. Harald Stockert, Stadtarchiv Mannheim

Michael Hansmann, M.A., Archiv für Christlich De-mokratische Politik, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.: Erschließung archivierter Internet-Ressourcen – Zwischenergebnisse eines DFG-Projektes zur Sicherstellung der dauerhaften Zugänglichkeit und Integrität von Websites der Parteien
Dr. Bettina Wischhöfer, Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von KurhessenWaldeck: Digitale Erschließungsprojekte des Landeskirchlichen Archivs Kassel

 

Pause

 

10:30-11:45

5. Sektion: Zwischen Dokumentation und Archiv: Erschließung audiovisueller Medien

Moderation: Prof. Dr. Edgar Lersch, Historisches Archiv des Südwestrundfunk

Dr.-Ing. Joachim Köhler, Fraunhofer-Institut für Medien-kommunikation: Unterstützung der Erschließung von Tondokumenten durch Audiomining

Prof. Dr. Peter Dusek, Dokumentation und Archiv des ORF, Wien: Erschließung im Fernseharchiv – Grundsätze, Techniken, Qualifikationen

 

Pause

 

12:00-13:15

6. Sektion: Zwischen Bibliothek und Archiv: Nachlasserschließung in der Diskussion

Moderation: Dr. Alexandra Lutz, Archivschule Marburg

Dr. Jutta Weber, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Synthese bibliothekarischer und archivischer Anforderungen – Neufassung der Regeln zur Erschleißung von Nachlässen und Autographen (RNA) der DFG

Dr. Jürgen Treffeisen, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Archivfachliche Grundsatzangelegenheiten: Archivische Grundsätze der Nachlasserschließung

 

13:15-13:30         Abschlussdiskussion

                               Verabschiedung

 


© 2006    Uhde@staff.uni-marburg.de , Stand: 21.07.2009

Wir über uns

  • Übersicht
  • Anschriften
  • Anreise
  • Parkplatzsituation
  • MitarbeiterInnen
  • Rechtsgrundlagen
  • Leitbild
  • Logo
  • Geschichte der Gebäude
  • Archivschulploetz

Ausbildung

  • Übersicht
  • Gehobener Dienst
  • Höherer Dienst
  • Ausbildungs - und Prüfungsordnungen
  • Bewerbungsadressen
  • Liste der Transferprojekte
  • Kursprojekte
  • Transkriptionsrichtlinie
  • Formulare
  • Lehrvideos

Fortbildung

  • Übersicht
  • Fortbildung 2023
  • Anfahrt, Unterkunft und Aufenthalt

Forschung

  • Übersicht
  • Archivportal-D
  • Retrokonversion
  • Digitalisierung archivalischer Quellen
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Studienprojekte
  • Archivwissenschaftliche Kolloquien
  • Forum Archivrecht
  • Workshops
  • Archivwissenschaftliche Terminologie
  • Fremde Projekte

Bibliothek

  • Die Bibliothek
  • Benutzung und Service
  • Der OPAC
  • Fachbibliographie
  • E-books und mehr
  • OPACs anderer Archivbibliotheken
  • Neuerwerbungen

Publikation

  • Übersicht
  • Veröffentlichungsreihe
  • Online Buchbestellung
  • Jahresberichte
  • Forum-Hefte
  • Digitale Texte
  • Archivwissenschaftliches Blog
  • E-Papers

Service

  • Interessensvertretungen
  • Ausbildungsstätten
  • Bibliographien
  • Archivrecht
  • Weitere Links
  • Stellenanzeigen

MidosaXML

  • Überblick
  • Die Software
  • Downloads
  • Beispiele Online-Findbücher
  • Handbuch
  • Software erwerben
Cookie-Einstellungen
© 2023 Archivschule Marburg