23. – 24. November 2023
Donnerstag, 23.11.2023, 09:00 Uhr
Freitag, 24.11.2023, 15:00 Uhr
Stunden: 12
Teilnahmegebühr: 480,00 €
Zu Beginn werden die Grundlagen der klassischen Schriftgutverwaltung / des Records Managements kurz aufgefrischt (Rechtsgrundlagen / Aktenplan / Vorgangsbearbeitung) und um die Rechtsgrundlagen der elektronischen Akte ergänzt. Schwerpunkt ist die Vermittlung der organisatorischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche E-Akten-Einführung in einer Institution sowie der Besonderheiten, Vorteile und Probleme der digitalen im Vergleich zur analogen Aktenführung. Die Arbeit mit einer E-Akte wird anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis demonstriert.
Schwerpunkte:
Zielgruppe:
Mitarbeiter:innen der öffentlichen Verwaltung, von Institutionen, Kirchen und Firmen, die für Schriftgutverwaltung / Records Management zuständig und / oder mit der Einführung der elektronischen Akte beschäftigt sind.
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnahme an einem GK 220 „Grundlagen der Schriftgutverwaltung / des Records Managements“
oder vergleichbare Qualifikation.
Dozentinnen/Dozenten: