• Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
    • Übersicht
    • Anschriften
    • Anreise
    • Parkplatzsituation
    • MitarbeiterInnen
    • Rechtsgrundlagen
    • Leitbild
    • Logo
    • Geschichte der Gebäude
    • Archivschulploetz
  • Ausbildung
    • Übersicht
    • Gehobener Dienst
    • Höherer Dienst
    • Ausbildungs - und Prüfungsordnungen
    • Bewerbungsadressen
    • Liste der Transferprojekte
    • Kursprojekte
    • Transkriptionsrichtlinie
    • Formulare
    • Lehrvideos
  • Fortbildung
    • Übersicht
    • Fortbildung 2023
    • Anfahrt, Unterkunft und Aufenthalt
  • Forschung
    • Übersicht
    • Archivportal-D
    • Retrokonversion
    • Digitalisierung archivalischer Quellen
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Studienprojekte
    • Archivwissenschaftliche Kolloquien
    • Forum Archivrecht
    • Workshops
    • Archivwissenschaftliche Terminologie
    • Fremde Projekte
  • Bibliothek
    • Die Bibliothek
    • Benutzung und Service
    • Der OPAC
    • Fachbibliographie
    • E-books und mehr
    • OPACs anderer Archivbibliotheken
    • Neuerwerbungen
  • Publikation
    • Übersicht
    • Veröffentlichungsreihe
    • Online Buchbestellung
    • Jahresberichte
    • Forum-Hefte
    • Digitale Texte
    • Archivwissenschaftliches Blog
    • E-Papers
  • Service
    • Interessensvertretungen
    • Ausbildungsstätten
    • Bibliographien
    • Archivrecht
    • Weitere Links
    • Stellenanzeigen
  • MidosaXML
    • Überblick
    • Die Software
    • Downloads
    • Beispiele Online-Findbücher
    • Handbuch
    • Software erwerben
Sie sind hier: Wir über unsMitarbeiterInnen

Dr. Karsten Uhde

Funktion

Stellvertretender Leiter und Studienleiter

 

Unterrichtsschwerpunkte

  • Paläographie
  • Aktenkunde
  • Historische Hilfswissenschaften
 

Wissenschaftlicher Werdegang

 seit 2014 Studienleiter der Archivschule Marburg

 1997-1999

 

Leiter des Teilprojekts „Erarbeitung von Fachkonzepten für die Präsentation von digitalen Konversionsformen von Archivgut im Online-Zugriff, insbesondere im Internet“ im Rahmen des DFG-Projektes „Digitale Konversionsformen“ der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg.

 1995-2014

Archivrat/Archivoberrat und Dozent an der Archivschule Marburg; Koordinator für die Historischen Hilfswissenschaften (letzteres bis 2017)

 1993-1995

Archivreferendariat in Nordrhein-Westfalen (Münster) mit dem Abschluss: Archivarische Staatsprüfung

 1991 Promotion an der Fakultät für Geschichte der Ruhr-Universität Bochum 

 1990-1992

Studienreferendariat am Studienseminar Essen I mit Abschluss Staatsexamen für das Lehramt der Sekundarstufen I und II in den Fächern Deutsch und Geschichte

 1983-1990

Studium der Geschichte und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Abschluss 1. Staatsexamen

 

Lehraufträge

 2021/22 Lehrauftrag am Instutut für Pharmaziegeschichte der Philipps-Universität Marburg
 seit 2009 Lehrauftrag an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim
 2002-2011  Lehraufträge für Aktenkunde an der Philipps-Universität Marburg
 2012; 2019 Lehrauftrag an der Universität Gießen

 

Mitgliedschaften in Gremien und wissenschaftlichen Vereinigungen

 seit 2016 Sekretär der Sektion für Ausbildung und Training des Internationalen Archivrats (ICA-SAE)
 seit 2010 Wissenschaftliches Mitglied der Historischen Kommission für Hessen
 2008-2021 Vorsitzender des Arbeitskreises Aktenkunde des 20. und 21. Jahrhunderts des VdA
 2008-2016 Schatzmeister der Sektion für Ausbildung und Training des Internationalen Archivrats (ICA-SAE)
 seit 2006 Mitglied des Unterausschusses Archivarische Fachaufgaben des VdA
 seit 2005 Mitglied des Networks of European Archival Educators and Trainers (NAET)
 seit 2003 Mitglied des Unterausschusses für Aus- und Fortbildung der BKK
 2000-2008 Sekretär der Sektion für Ausbildung und Training des Internationalen Archivrats (ICA-SAE)
 1995-2005 Mitglied Arbeitskreises Diplomarchivarinnen und Diplomarchivare des VdA

   

Forschungsinteressen

  •  Mittelalterliche Karten
  •  Urkunden König Wenzels
  •  Aktenkunde und Schriftgutverwaltung des 18. bis 21. Jahrhunderts.

 

Veröffentlichungen

Monographien (als Autor oder Bearbeiter):

  • Zusammen mit Sabine Dietzsch u. Jan G.J. van Booma: Alte deutsche Schrift, Den Haag, 2001 (Cahiers oud schrift, 4)
  • Gebräuchliche Abkürzungen des 16.-20. Jahrhunderts, (Bearbeiter seit der 8., überarbeiteten Auflage), Marburg, 2000 ff. (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, 1)
  • Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16.-20.Jahrhunderts, (Bearbeiter seit der 9., überarbeiteten Auflage), Marburg, 1998 ff. (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, 2)
  • Entstehung und Wachstum einer mittelalterlichen Stadt. Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz zur Erprobung der Möglichkeiten des Karteneinsatzes im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II, Hausarbeit im 2. Staatsexamen, Essen, 1992, masch.schr.
  • Ladislaus Sunthayms geographisches Werk und seine Rezeption durch Sebastian Münster, Köln, Wien, 1993, zugl.: Diss., Univ. Bochum, 1991

Monographien (als Herausgeber):

  • Zusammen mit Irmgard Crista Becker, Thomas Henne, Niklas Konzen, Robert Meier und Kai Naumann (Hrsg.): E-Government und digitale Archivierung, Beiträge zum 19. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg, 2021 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, 67)
  • Zusammen mit Holger Berwinkel und Robert Kretzschmar (Hrsg.): Moderne Aktenkunde, Marburg 2016 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, 64) Darin die Beiträge: Schriftgut des 20. und 21. Jahrhunderts genetisch betrachtet, S. 51-72; Zur Klassifikation moderner Schreiben - ein Versuch, S. 73-80, sowie gemeinsam mit Holger Berwinkel: Beispielsammlung, S. 153-183.
  • Zusammen mit Irmgard Crista Becker, Gerald Maier und Christina Wolf (Hrsg.): Netz werken. Das Archivportal-D und andere Portale als Chance für Archive und Nutzung. Beiträge zum 19. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg, 2016, (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, 61)
  • Zusammen mit Irmgard Christa Becker, Dominik Haffer und Volker Hirsch (Hrsg.): Archiv – Recht – Geschichte. Festschrift für Rainer Polley, Marburg 2014 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, 59)
  • Von A(mtsdruckschriften) bis Z(eitgeschichtliche Sammlungen) - Vielfalt im Archiv. Ausgewählte Transferarbeiten des 43. und 44. wissenschaftlichen Kurses an der Archivschule Marburg, hg. von Karsten Uhde, Marburg, 2013 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, 56)
  • Zusammen mit Irmgard Christa Becker und Dominik Haffer (Hrsg.): Digitale Registraturen - digitale Archivierung. Pragmatische Lösungen für kleinere und mittlere Archive? Beiträge zum 16. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg, 2012.
  • Quellenarbeit und Schriftgutverwaltung – Historische Hilfswissenschaften im Kontext archivischer Aufgaben, hg. von Karsten Uhde, Marburg, 2009 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, 48)
  • Berufsbild im Wandel – Aktuelle Herausforderungen für die archivarische Ausbildung und Fortbildung, hg. von Karsten Uhde, Marburg, 2005 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, 43)
  • Qualitätssicherung und Rationalisierungspotentiale in der Archivarbeit, Beiträge des 2. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg, Marburg, 1997 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, 27)
  • Hopper-Texte – Kurzgeschichten zu Gemälden Edward Hoppers, hg. anlässlich der Ausstellungen im Museum Folkwang, Essen, und in der Kunsthalle Schirn, Frankfurt/M., Krefeld, 1992

Aufsätze/Blogbeiträge:

  • Wenn der Rang den Unterschied macht. Rainer Polley zum Geburtstag 2021, in: Aktenkunde, 21/05/2021, https://aktenkunde.hypotheses.org/1848.
  • Von Accessisten, Probatoren und Zahlmeistern. Bezeichnungen für das Verwaltungspersonal in Hessen-Kassel um 1800, in: Archivnachrichten aus Hessen, Heft 21/1, Wiesbaden 2021, S. 40-44.
  • Seltene Entstehungsstufen – Irrungen und Wirrungen. Veröffentlicht in: Archivwelt, 18/03/2020, https://archivwelt.hypotheses.org/2258.
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung an der Archivschule Marburg in Zeiten des Qualifikationsnotstands, in: Archivnachrichten Niedersachsen 23/2019, Hannover 2020, S. 18-25
  • Von der Kinderverwahranstalt zur Kita - Überlieferungsbildung bei städtischen und privaten Trägern, in: Marcus Stumpf, Katharina Tiemann (Hrsg.): Erziehung und Bildung als kommunalarchivische Überlieferungsfelder, Münster 2019 (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege Bd. 35), S. 125-135
  • Zwischen Tradition und Online-Mainstream - Archivische Erschließung im 21. Jahrhundert, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe, hrsg. v. LWL-Archivamt für Westfalen, H. 90, 2019, S.6-10
  • Ist die schöne neue Benutzerwelt wirklich schön?, in: 86. Deutscher Archivtag 2016 in Koblenz, hg. vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare, Fulda, 2018 (Tagungsdokumentation zum deutschen Archivtag, 21), S. 183-195
  • Schreiben und abschreiben - Gedanken über einen besonderen Lutherbrief. Veröffentlicht in: Aktenkunde, 25/08/2017, https://aktenkunde.hypotheses.org/726
  • Schriftgut des 20. und 21. Jahrhunderts genetisch betrachtet, in: Holger Berwinkel, Robert Kretzschmar, Karsten Uhde (Hrsg.): Moderne Aktenkunde, Marburg 2016 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, 64) S. 51-72
  • Zur Klassifikation moderner Schreiben - ein Versuch, in: Holger Berwinkel, Robert Kretzschmar, Karsten Uhde (Hrsg.): Moderne Aktenkunde, Marburg 2016 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, 64) S. 73-80
  • Internationale Kooperation in der Archivarsausbildung - 35 Jahre ICA-SAE – 10 Jahre NAET, in: Der Archivar (67) 2014, H. 4, S. 353-359
  • Von Aachen bis Zwickau - Kommunalarchive im Überblick, in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen, 15/2011, S. 49-58
  • Times are Changing – the Development of Curricula at the Archiefschool Amsterdam and the Archivschule Marburg, in: Archivaris – Professie, professional, professionaliteit, professionalisiering, red. Erika Hokke…, ‘s-Gravenhage 2010 (Jaarboek / Stichting Archivpublicaties, 10), S. 187-197
  • Der Archivar als Dienstleister der Diplomatiker, in: Digitale Diplomatik – Neue Technologien in der Historischen Arbeit mit Urkunden, hg. von Georg Vogeler, Köln, 2009 (Archiv für Diplomatik, Beiheft, 12), S. 188-199.
  • Rückständig, verträumt oder traumhaft fortschrittlich? - Die Bedeutung der Bestandserhaltung in der deutschen Archivarsausbildung im europäischen Vergleich, in: Für die Zukunft sichern - Bestandserhaltung analoger und digitaler Unterlagen, 78. Deutscher Archivtag 2008 in Erfurt, hg. vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare, Fulda, 2009 (Tagungsdokumentation zum deutschen Archivtag, 13), S. 35-45
  • Benutzerführung im Internet, in: Aufbruch ins digitale Zeitalter – Kommunalarchive zwischen Vorfeldarbeit und Nutzerorientierung, Marcus Stumpf… (Hg.), Münster, 2008, S. 120-127; In leicht überarbeiteter Form in: Archiv-Nachrichten Niedersachsen 11 (2007), S. 77-84
  • New Education in Old Europe, in: Archival Science, Dordrecht, 6(2006), S. 193-203
  • 2001-2010: Gegenwart und Zukunft des Internet als gemeinsame Arbeitsplattform von Archivaren und Historikern, in: Arbido 16 (2001), 6, S. 9-14; Zugleich ersch. in: Geschichte und Internet, Basel, 2002 (Geschichte und Informatik, 12), S. 99-108
  • Marburger Ausbildungsinhalte und –ziele für den gehobenen Archivdienst, in: Unsere Archive, Koblenz, 45(2001), S. 10-14
  • „Von Monstern und Mohren“ – Sebastian Münsters Cosmographie als eine Darstellung der Welt am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Das Entstehen der modernen Welt (15.-17. Jahrhundert), Hermann Wilmes… (Hg.), Köln, 2000 (Materialien-Handbuch Geschichte, 2), S. 1-11
  • Kontextbezogene Online-Präsentationen von Archivgut, in: Digitale Archive und Bibliotheken – Neue Zugangsmöglichkeiten und Nutzungsqualitäten, hg. von Hartmut Weber… Stuttgart, Berlin, Köln, 2000, S. 233-245
  • Urkunden im Internet - Neue Präsentationsformen alter Archivalien, in: Archiv für Diplomatik 45(1999), S. 441-464
  • Archivierung von Internet-Seiten - Beginn des papierlosen Zeitalters?, in: Ende des Papiers – Schriftkultur am Ende?, hg. von Klaus Koziol…, Stuttgart, 1998 (Forum Medienethik, 1998, 2), S. 50-61
  • Editions- und Transkriptionsrichtlinien zur Vereinheitlichung von Prüfungsanforderungen an der Archivschule Marburg, in: Qualitätssicherung und Rationalisierungspotentiale in der Archivarbeit, Beiträge des 2. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg, Karsten Uhde (Hg.), Marburg 1997, S. 195-210
  • Archive und Internet, in: Der Archivar 49(1996)2, Sp. 205-216
  • Die Beschreibung der Ostschweiz durch den Geographen Ladislaus Sunthaym und ihre Rezeption durch Sebastian Münster, in: Die Eidgenossen und ihre Nachbarn im deutschen Reich des Mittelalters, Peter Rück (Hg.), Marburg, 1991, S. 345-368 

Wir über uns

  • Übersicht
  • Anschriften
  • Anreise
  • Parkplatzsituation
  • MitarbeiterInnen
  • Rechtsgrundlagen
  • Leitbild
  • Logo
  • Geschichte der Gebäude
  • Archivschulploetz

Ausbildung

  • Übersicht
  • Gehobener Dienst
  • Höherer Dienst
  • Ausbildungs - und Prüfungsordnungen
  • Bewerbungsadressen
  • Liste der Transferprojekte
  • Kursprojekte
  • Transkriptionsrichtlinie
  • Formulare
  • Lehrvideos

Fortbildung

  • Übersicht
  • Fortbildung 2023
  • Anfahrt, Unterkunft und Aufenthalt

Forschung

  • Übersicht
  • Archivportal-D
  • Retrokonversion
  • Digitalisierung archivalischer Quellen
  • Abgeschlossene Forschungsprojekte
  • Studienprojekte
  • Archivwissenschaftliche Kolloquien
  • Forum Archivrecht
  • Workshops
  • Archivwissenschaftliche Terminologie
  • Fremde Projekte

Bibliothek

  • Die Bibliothek
  • Benutzung und Service
  • Der OPAC
  • Fachbibliographie
  • E-books und mehr
  • OPACs anderer Archivbibliotheken
  • Neuerwerbungen

Publikation

  • Übersicht
  • Veröffentlichungsreihe
  • Online Buchbestellung
  • Jahresberichte
  • Forum-Hefte
  • Digitale Texte
  • Archivwissenschaftliches Blog
  • E-Papers

Service

  • Interessensvertretungen
  • Ausbildungsstätten
  • Bibliographien
  • Archivrecht
  • Weitere Links
  • Stellenanzeigen

MidosaXML

  • Überblick
  • Die Software
  • Downloads
  • Beispiele Online-Findbücher
  • Handbuch
  • Software erwerben
Cookie-Einstellungen
© 2023 Archivschule Marburg