Hier finden Sie eine Übersicht über Archivgesetze und weitere Gesetze.
Beruf Archivarin / Archivar
Archivarinnen und Archivare entscheiden über die Archivwürdigigkeit von Unterlagen, konservieren und bewahren diese und stellen sie der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Archivarinnen und Archivare entscheiden über die Archivwürdigigkeit von Unterlagen, konservieren und bewahren diese und stellen sie der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Archivarinnen und Archivare vermitteln zwischen Geschichte und Datennutzung
Staub?!? Nein, in Archiven finden Sie die Vielfalt des Lebens, die sich im Archivgut widerspiegelt. Archivgut oder Archivalien werden benötigt, wenn Sie wissen möchten, was früher in diesem Land passiert ist. Also, alle die sich für Geschichte und die Entstehung der Gegenwart interessieren, brauchen Archive!
Es gibt große und kleine Archive und in allen findet man heute nicht nur Archivalien aus Papier oder Pergament, sondern auch jede Menge Daten. Alle diese Archivalien kommen nicht zufällig in die Archive. Der größte Teil der Archivalien in öffentlichen Archiven waren mal Verwaltungsunterlagen, in privaten Archiven waren sie mal Unterlagen aus einer Geschäftstätigkeit, zum Beispiel in einem Unternehmen.
In der Regel bieten die Verwaltungen und anderen Organisationen die Unterlagen, die sie für ihre Tätigkeit nicht mehr benötigen, dem zuständigen Archiv an. Dann kommen die Archivarin oder der Archivar ins Spiel. Sie entscheiden darüber, welche der angebotenen papiernen oder digitalen Unterlagen ins Archiv übernommen werden, denn längst nicht alles, was eine Verwaltung oder eine Organisation produziert, ist archivwürdig. Wenn die Archivarin oder der Archivar entschieden hat, dass Unterlagen archivwürdig sind, werden diese zu Archivalien oder Archivgut und im Archiv dauerhaft aufbewahrt. Archivarinnen und Archivare bestimmen also, mit welchen Archivalien Geschichte künftig erforscht werden kann. Sie stellen sicher, dass Archivgut authentisch ist.
Archivarinnen und Archivare organisieren im Archiv die fachgerechte Lagerung der papiernen und digitalen Archivalien, das heißt, sie sorgen dafür, dass papierne Archivalien in geeigneten Schachteln, Regalen und Räumen aufbewahrt werden. Bei digitalen Archivalien organisieren sie die revisionssichere Speicherung und die Benutzbarkeit der Daten über die Lebensdauer von Hardware und Software hinaus.
Archivarinnen und Archivare erschließen das Archivgut, das heißt, sie legen nach festgelegten Kriterien eine Datenbank an, in der die künftigen Benutzerinnen und Benutzer nach den Archivalien recherchieren können, die sie für ihre Forschung brauchen.
Im Lesesaal oder über andere, zum Beispiel, digitale Wege beraten Archivarinnen und Archivare Interessierte bei der Recherche oder Benutzung.
Und dann gibt es noch das weite Feld der archivischen Öffentlichkeitsarbeit. Archivarinnen und Archivare stellen das Archivgut in Ausstellungen und Veranstaltungen vor. Sie informieren über ihre Aufgaben und beraten Personen, die private Unterlagen dem Archiv überlassen möchten.
Archivarinnen und Archivare haben einen überaus vielseitigen Beruf. Sie sind Vermittlerinnen und Vermittler zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Sie stellen sicher, dass auch Geschichte im Datenzeitalter erforscht werden kann. Sie können sich auf vielfältige Aufgaben spezialisieren und sich immer wieder mit neuen Entwicklungen in ihrem Aufgabenfeld befassen.
Wenn Sie sich also für Geschichte und den Einsatz digitaler Medien und Verfahren interessieren sind Sie in diesem Beruf richtig!