Ausbildung als Archivarin oder Archivar: Gehobener Dienst

Das dreijährige Duale Studium gliedert sich in einen 18 Monate umfassenden berufspraktischen Ausbildungsteil und die ebenfalls 18 Monate langen Fachstudien an der Archivschule Marburg. Voraussetzung für die Aufnahme der Ausbildung ist die allgemeine Hochschulreife. Weitere erwünschte Voraussetzungen werden u.U. in den jeweiligen Ausschreibungen genannt. 

Die Gesamtausbildung beginnt mit einem ca. 12 Monate umfassenden Block im Ausbildungsarchiv. In diesen ist in den meisten Ausbildungsarchiven ein Abschnitt an der Verwaltungsfachhochschule des jeweiligen Bundeslandes oder des Bundes integriert, z.T. finden auch kurze Praktika in anderen Archiven statt.

Im Anschluss finden 18 Monate lang die Fachstudien statt, zu denen die Studierenden von Bund, Ländern und Kommunen zur gemeinsamen theoretischen Ausbildung an der Archivschule Marburg zusammenkommen. Das Studium wird mit der Zwischenprüfung abgeschlossen, die aus mündlichen und schriftlichen Prüfungen besteht.

Das letzte halbe Jahr besteht dann wieder aus berufspraktischen Studien im Ausbildungsarchiv und u.U. in einem weiteren Archiv. Diese werden mit der Laufbahnprüfung abgeschlossen.

Inhalte der Fachstudien – theoretische Ausbildung an der Archivschule Marburg

  • Archivwissenschaft (u.a. digitale Archivierung, archivische Fachanwendungen, Theorie der Bewertung, Erschließung und Bestandserhaltung, Öffentlichkeitsarbeit)
  • Verwaltungswissenschaft (Behördenorganisation, elektronische Verfahren in der Verwaltung, Records Management, Archivmanagement)
  • Rechts-, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
  • Archivrecht (archivrechtliche Grundlagen, Datenschutz- und Urheberrecht)
  • Archivische Quellenkunde (Urkundenlehre, Aktenkunde, Schriftgeschichte, etc.)
  • Vertiefung der Sprachkenntnisse in Latein und Französisch

 

Prüfungsfächer sind:

  • Archivwissenschaft
  • Bestandserhaltung und Archivrecht
  • Historische Hilfswissenschaften des Mittelalters und der Neuzeit
  • Geschichte mit dem Schwerpunkt auf der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte.

Die praktische Ausbildung im Ausbildungsarchiv

Die praktische Ausbildung im Ausbildungsarchiv vermittelt Einblicke in folgende Arbeitsfelder:

  • Zusammenarbeit mit den Behörden, aus denen Unterlagen übernommen werden.
  • In die Bewertung und Erschließung der Unterlagen und die Bereitstellung für die Benutzung.
  • Benutzung: Beratung von Benutzern, rechtliche Vorgaben dabei, Beantwortung von Anfragen.
  • Erscheinung der Archive nach außen: Publikation der Arbeitsergebnisse und ihre Präsentation.

Der Schwerpunkt liegt hier auf der organisatorischen Seite der Arbeitsabläufe und der eigenen Erfahrung von Problemen als Basis für die theoretische Aufarbeitung in der Archvischule.

Ausbildungs- und Prüfungsordnungen

Hier finden Sie eine Übersicht über die relevanten Ausbildungs- und Prüfungsordnungen.

Bewerbungsadressen

Ausschreibungen zu Ausbildungsplätzen finden sie auf unserem Stellenmarkt.