30. AWK: Data Ethics for Archival Science and Historical Research
Data Ethics for Archival Science and Historical Research
26.-27. August 2026
Programmskizze
Das Kolloquium richtet sich an Archivarinnen und Archivare und Historikerinnen und Historiker, die sich über Fragen der Datenethik informieren und miteinander ins Gespräch kommen möchten.
Angesichts der zunehmenden Übernahme digitaler Unterlagen in die Archive und der Beschäftigung der Geschichtswissenschaft mit digitalen Quellen stehen beide Gruppen wachsenden ethischen Herausforderungen gegenüber. Ein verantwortungsvoller Umgang mit personenbezogenen Daten, algorithmischen Analyseverfahren und sensiblen historischen Kontexten erfordert interdisziplinäre Reflexion.
Das Kolloquium „Data Ethics for Archival Science and Historical Research“ widmet sich der Frage, wie ethische Prinzipien im digitalen Archiv und in der datengetriebenen Forschung entwickelt und in der Praxis konkret umgesetzt werden können. Ziel ist es, theoretische Ansätze, methodologische Fragestellungen und praxisnahe Beispiele zusammenzuführen und kritisch zu diskutieren.
Die historische Forschung stellt ethische Fragen vor allem zu Zugänglichkeit und Nutzung von Archivgut. Für die Archive besteht die zentrale ethische Anforderung darin, die Authentizität der Daten zu sichern. Ethische Fragen stellen sich bei der Übernahme digitaler Unterlagen ins Archiv und bei deren Erhaltung sowie bei der Bereitstellung von Digitalisaten. In welchem inhaltlichen Umfang und in welcher Form Unterlagen übernommen, erhalten und bereitgestellt werden, beeinflusst später die Forschungsmöglichkeiten mit dem Archivgut.
Daraus ergeben sich folgende Themenfelder:
Allgemeine (daten)ethische Fragen
Welche allgemeinen ethischen Fragen sind bei der Archivierung und Nutzung von Daten zu stellen? Auf welche etablierten Praktiken kann sich die Übernahme von digitalen Unterlagen stützen und wie müssen diese verändert werden, damit sie den neuen Unterlagenarten gerecht werden? Wie verändern Verfahren aus Data Science und (Big) Data Analytics die Forschung mit Daten im Archiv und wie können die Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass Forschung mit diesem methodischen Instrumentarium keine ethischen Grenzen verletzt? Wie werden datenethische Sachverhalte in der Archivwissenschaft und der historischen Forschung durch den Einsatz von KI beeinflusst? Wie stellen wir uns zum Training von LLMs mit Daten aus Archiven? Wie gehen wir mit ethisch nicht korrekt erhobenen Daten um?
Ethik in der Überlieferungsbildung
Welche gesellschaftlichen Gruppen können ihre Identität im Archivgut abbilden? Wie prägen Archive die Geschichtsbilder von morgen? Wer erhält durch Archivgut die Chance, erlittenes Unrecht zu beweisen, und wer nicht? Brauchen wir eine stärkere Orientierung an Inhalten bei der Überlieferungsbildung? Welche ethischen Fragen stellen sich bei Eingriffen in die Unterlagen bei den Produzenten (Löschen von E-Mails in der Verwaltung, Anonymisierung und Pseudonymisierung bei archivwürdigen Unterlagen, Einsatz von KI in den Behörden, etc.)? Wie dokumentiert man ethische Fragen der Überlieferungsbildung in Metadaten?
Ethik in der digitalen Bestandserhaltung
Wie werden Prozesse der Datenmigration dokumentiert? Wie beeinflusst der Verlust von Eigenschaften digitaler Unterlagen ihre Auswertbarkeit und wie dokumentieren wir diesen Verlust? Können Prozesse der Datenmigration bis zu den ursprünglichen Daten zurückverfolgt werden? In welchen Fällen ist das notwendig? Entstehen bei Emulationen unvollständige Daten und wie geht man damit um?
Ethik in der Erschließung
Welche Anforderungen stellen Historikerinnen und Historiker unter ethischen Gesichtspunkten an Archivgut und an seine Metadaten? Wie gehen beide Gruppen mit zeitgenössischen Begriffen in Findmitteln und Archivgut um, die heute als diskriminierend gelten? Welche Probleme birgt der Einsatz von Normdaten in der Erschließung? Welche Informationen über die Metadaten hinaus erwarten Historikerinnen und Historikerinnen, um Forschung mit den Daten betreiben zu können? Haben Permalinks und Persistent Identifier ethische Implikationen? Wie behandeln wir heute Bestände mit Unterlagen aus kolonialen Zusammenhängen? Wie verändern automatisierte Verfahren und KI die Methoden? Gefährden Sie die Authentizität der Quellen?
Ethik bei Zugang und Nutzung
Welche Möglichkeiten eröffnen Daten im Archiv im Sinne einer Demokratisierung des Wissens für Bürgerinnen und Bürger? Welche neuen Formen des Zugangs erscheinen wünschenswert, um diese und gerade auch marginale Gruppen in der Gesellschaft besser in archivische und wissenschaftliche Prozesse einzubeziehen? Stellen Zugang und Auswertung neue Anforderungen an Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger und wie können diese gestärkt werden? Wie können insbesondere marginale Gruppen Handlungsfähigkeit im Kontext der Narrative erhalten, die sie betreffen? Wie geht man dabei mit Gruppen um, die aus verschiedenen Gründen als gesellschaftlich problematisch gelesen werden? Wieviel Zugang zu Daten im Archiv ist möglich, um kritische Forschung betreiben zu können? Wieviel begrenzender Schutz für Betroffene ist beim Zugang zu Daten für Dritte nötig? In welchem Verhältnis stehen zukünftig wünschenswerte Prinzipien wie Open Access, die von der DFG bei Infrastrukturförderungen nachhaltig eingefordert werden?
30th AWK Data Ethics for Archival Science and Historical Research
26th and 27th August 2026
Program outline
The colloquium is aimed at archivists and historians who want to learn about data ethics and engage in dialogue with each other.
Given the increasing transfer of digital records to archives and the use of digital sources in historical research, both groups face growing ethical challenges. The responsible handling of personal data, algorithmic analysis methods, and sensitive historical contexts requires interdisciplinary reflection.
The colloquium “Data Ethics for Archival Science and Historical Research” is dedicated to the question of how ethical principles can be developed and implemented in practice in digital archives and data-driven research. The aim is to bring together theoretical approaches, methodological questions, and practical examples and discuss them critically.
Historical research raises ethical questions, particularly regarding the accessibility and use of archival material. For archives, the central ethical requirement is to ensure the authenticity of the data. Ethical questions arise when digital documents are transferred to the archive and preserved, as well as when digitized copies are made available. The scope of content and the form in which documents are transferred, preserved, and made available will later influence the research possibilities with the archive material.
This gives rise to the following topics:
General (data) ethical questions
What general ethical questions need to be asked when archiving and using data? What established practices can be used as a basis for the transfer of digital records, and how do these need to be changed to accommodate the new types of records? How are data science and (big) data analytics methods changing research with data in archives, and how can the framework conditions be designed so that research using these methodological tools does not violate ethical boundaries? How are data ethics issues in archival science and historical research influenced by the use of AI? What is our position on training LLMs with data from archives? How do we deal with data that has been collected in an ethically incorrect manner?
Ethics in appraisal and creation of a memory
Which social groups can represent their identity in archival material? How do archives shape the historical narratives of tomorrow? Who has the opportunity to prove injustices suffered through archival material, and who does not? Do we need a stronger focus on content in the formation of records? What ethical issues arise when producers intervene in the documents (deletion of emails in administration, anonymization and pseudonymization of documents with archival value, use of AI in public authorities, etc.)? How do we document ethical issues of creation of a memory in metadata?
Ethics in digital preservation
How are data migration processes documented? How does the loss of properties of digital documents affect their evaluability, and how do we document this loss? Can data migration processes be traced back to the original data? In which cases is this necessary? Does emulation result in incomplete data, and how should this be handled?
Ethics in indexing and description
What ethical requirements do historians place on archival material and its metadata? How do both groups deal with contemporary terms in finding aids and archival materials that are now considered discriminatory? What problems does the use of authority data pose in cataloguing? What information beyond metadata do historians expect in order to conduct research with the data? Do permalinks and persistent identifiers have ethical implications? How do we treat collections containing documents from colonial contexts today? How are automated processes and AI changing methods? Do they jeopardize the authenticity of the sources?
Ethics in access and use
How much protection is necessary for those affected in order to limit access to data for third parties? What new forms of access seem desirable in order to better include these, and especially marginalised, groups in society in archival and scientific processes? Do access and evaluation place new demands on citizens' skills, and how can these be strengthened? How can marginalised groups in particular be empowered to act in the context of the narratives that affect them? How should groups that are considered socially problematic for various reasons be dealt with? How much access to archived data is possible to conduct critical research? How much protection is necessary for those affected when it comes to third-party access to data? What is the relationship between desirable principles like open access, which the German Research Foundation (DFG) consistently calls for in infrastructure funding, and what is the future relevance of these principles?
We are looking for presentations that address these questions.
In a special section, we would like to form "tandems" of historians and archivists who will each address a data ethics topic or data ethics questions related to a source group or archival genre from their own perspective. Experience from specific research projects is also welcome. "Individual" proposals are also possible, and we will then look for the second part of the tandem.
▶
Call for Papers
Am 26. und 27.08.2026 veranstaltet die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft – das 30. Archivwissenschaftliche Kolloquium mit dem Titel:
Data Ethics for Archival Science and Historical Research
Das Kolloquium richtet sich an Archivarinnen und Archivare und Historikerinnen und Historiker, die sich über Fragen der Datenethik informieren und miteinander ins Gespräch kommen möchten.
Gesucht werden Vorträge, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen.
Vorschläge für Vorträge in Deutsch oder in Englisch in Form von Abstracts (Dateiformat pdf) werden bis zum 30. September 2025 an die E-Mail-Adresse geschaeftszimmer@archivschule.de erbeten.
Sie sollen max. eine DIN-A-4-Seite umfassen und den Titel des Beitrages sowie den Namen des Autors oder der Autorin und seine oder ihre Kontaktdaten enthalten. Wir planen mit drei Vorträgen plus Diskussion in jeder Sektion (90 min), die Vorträge sollten also etwa 20 min dauern.
Die Vorträge werden voraussichtlich in Präsenz in Marburg vor Publikum gehalten und zusätzlich gestreamt werden. Die Übernahme von Reise- und Hotelkosten der Vortragenden ist in begrenztem Umfang möglich.
Für Rückfragen steht Dr. Robert Meier robert.meier@archivschule.de zur Verfügung.
Nach der Tagung werden die Beiträge in der Veröffentlichungsreihe der Archivschule Marburg publiziert.
Das 30. Archivwissenschaftliche Kolloquium findet in Kooperation mit nfdi4memory und dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung statt.
Call for Papers – 30th Archival Sciences Colloquium
On 26th and 27th August 2026, the Marburg Archives School will host the 30th Archival Sciences Colloquium entitled:
Data Ethics for Archival Science and Historical Research
The colloquium is aimed at archivists and historians who want to learn about data ethics and engage in dialogue with each other.
The colloquium aims to deepen the discussion on data ethics in Germany and serve as a reflection of the discussion in the English-speaking world in Germany. Therefore, proposals from international circles are expressly welcome.
Proposals for presentations in German or English in the form of abstracts (pdf file format) are requested by 30th September 2025 to the e-mail address (geschaeftszimmer@archivschule.de).
They should not exceed one page (DIN A4) and should include the title of the paper as well as the author's name and contact details. We are planning three presentations plus discussion in each section (90 min), The lectures should therefore last about 20 minutes.
The lectures will probably be held in front of an audience in Marburg and will also be streamed. Proposals from the international arena are expressly welcome. Travel and hotel costs of the speakers may be covered to a certain extent.
If you have any questions, please contact Dr. Robert Meier (robert.meier@archivschule.de).
After the conference, the contributions will be published in the publication series of the Marburg Archives School.
The 30th Archival Science Colloquium is being held in cooperation with NFDI4Memory and the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe.

